Daft Punk - Elektronische Tanzmusik vom Feinsten
Daft Punk ist ein französisches Duo für elektronische Musik, bestehend aus den Musikern Guy-Manuel de Homem-Christo und Thomas Bangalter.
Bangalter und de Homem-Christo spielten ursprünglich in einer Band namens Darlin', die sich jedoch nach kurzer Zeit auflöste, so dass sich die beiden auf eigene Faust musikalisch ausprobieren konnten. Aus dem Duo wurde Daft Punk, das 1997 sein Debütalbum Homework veröffentlichte und sehr positive Kritiken erhielt. Das 2001 veröffentlichte Discovery war sogar noch erfolgreicher, angetrieben von den Club-Singles "One More Time", "Digital Love" und "Harder, Better, Faster, Stronger". Im März 2005 veröffentlichte das Duo das Album Human After All, das gemischte Kritiken erhielt. Die Singles "Robot Rock" und "Technologic" erzielten jedoch Erfolge im Vereinigten Königreich.
Daft Punk tourten in den Jahren 2006 und 2007 und veröffentlichten das Live-Album Alive 2007, das mit einem Grammy Award für das beste elektronische/Dance-Album ausgezeichnet wurde. Das Duo komponierte die Musik für den Film Tron: Legacy und veröffentlichte 2010 den Soundtrack des Films. Im Januar 2013 verließen Daft Punk EMI Records für das Tochterlabel von Sony Music Entertainment, Columbia, und veröffentlichten 2013 Random Access Memories, das von der Kritik weltweit gelobt wurde. Die Leadsingle "Get Lucky" wurde ein internationaler Erfolg und erreichte in 32 Ländern die Top 10. Random Access Memories wurde 2014 mit fünf Grammys ausgezeichnet, darunter das Album des Jahres und die Platte des Jahres für "Get Lucky".
Die Gruppe ist dafür bekannt, dass sie bei ihren musikalischen Produktionen vor allem auf visuelle und erzählerische Komponenten setzt und bei öffentlichen Auftritten Verkleidungen verwendet; insbesondere verzierte Helme und Handschuhe, mit denen sie bei den meisten ihrer öffentlichen Auftritte seit 2001 Robotergestalten annehmen. Das Duo gibt nur selten Interviews oder tritt im Fernsehen auf.
1987-1993: Frühe Jahre
Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo lernten sich 1987 kennen, als sie das Lycée Carnot, ein Gymnasium in Paris, besuchten. Bangalter und de Homem-Christo gründeten Daft Punk und experimentierten mit Drumcomputern und Synthesizern.
1993-1999: Hausaufgaben
1993 besuchten Daft Punk einen Rave im EuroDisney, wo sie Stuart Macmillan von Slam, Mitbegründer des Labels Soma Quality Recordings, trafen. Die Single enthielt auch den finalen Mix von "The New Wave" namens "Alive", der auf Daft Punks erstem Album erscheinen sollte.
Daft Punk kehrten im Mai 1995 ins Studio zurück, um "Da Funk" aufzunehmen. Es wurde die erste kommerziell erfolgreiche Single des Duos im selben Jahr. Nach dem Erfolg von "Da Funk" suchten Daft Punk nach einem Manager. Das Duo entschied sich schließlich für Pedro Winter, der es und andere Künstler regelmäßig in seinen Hype-Nachtclubs promotete. Bangalter sprach über die Entscheidung des Duos, bei Virgin zu unterschreiben:
"Viele Plattenfirmen boten uns Verträge an. Sie kamen von überall her, aber wir beschlossen zu warten - auch weil wir nicht die Kontrolle über das verlieren wollten, was wir geschaffen hatten. Wir lehnten viele Plattenfirmen ab. Wir waren nicht am Geld interessiert, also lehnten wir Labels ab, die mehr Kontrolle wollten, als wir bereit waren, abzugeben. In Wirklichkeit sind wir mehr wie Partner von Virgin."
Im Hinblick auf die künstlerische Kontrolle und Freiheit erklärte Bangalter:
"Wir haben viel mehr Kontrolle als Geld. Man kann nicht alles bekommen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Geld das ist, was die Leute wollen, also können sie die Kontrolle nicht bekommen. Wir haben uns entschieden. Kontrolle ist Freiheit. Die Leute sagen, wir seien Kontrollfreaks, aber Kontrolle bedeutet, sein Schicksal zu kontrollieren, ohne andere Menschen zu kontrollieren. Wir versuchen nicht, andere Menschen zu manipulieren, sondern kontrollieren nur, was wir selbst tun. Kontrollieren, was wir tun, heißt frei sein. Die Leute sollten aufhören zu denken, dass ein Künstler, der kontrolliert, was er tut, etwas Schlechtes ist. Viele Künstler sind heute nur noch Opfer, sie haben keine Kontrolle, sie sind nicht frei. Und das ist erbärmlich. Wenn du anfängst, vom Geld abhängig zu sein, dann muss das Geld einen Punkt erreichen, der deinen Ausgaben entspricht.
"Da Funk" und "Alive" wurden später auf Daft Punks Debütalbum Homework von 1997 aufgenommen. Im Februar desselben Jahres veröffentlichte das britische Dance-Magazin Muzik ein Cover-Feature über Daft Punk und beschrieb Homework als "eines der am meisten gehypten Debütalben seit langer Zeit". Die erfolgreichste Single aus Homework war "Around the World", die durch den sich wiederholenden Sprechgesang des Songtitels bekannt wurde. "Da Funk" war auch auf dem Soundtrack zum Film The Saint enthalten. Daft Punk produzierten eine Reihe von Musikvideos für Homework unter der Regie von Spike Jonze, Michel Gondry, Roman Coppola und Seb Janiak. Die Sammlung von Videos wurde 1999 unter dem Titel D.A.F.T.: A Story About Dogs, Androids, Firemen and Tomatoes veröffentlicht.
1999-2004: Discovery
Im Jahr 1999 war das Duo bereits mitten in den Aufnahmen für sein zweites Album, die ein Jahr zuvor begonnen hatten. Das Album Daft Club wurde ebenfalls veröffentlicht, um den Film zu promoten. Es enthält eine Sammlung von Remixen, die zuvor über einen gleichnamigen Online-Mitgliedsdienst verfügbar waren.
2004-2008: Immerhin menschlich
Vom 13. September bis zum 9. November 2004 widmeten sich Daft Punk sechs Wochen lang der Produktion von neuem Material. Das Duo veröffentlichte das AlbumHuman After All im März 2005. Die Kritiken fielen gemischt aus, vor allem wegen der übermäßig repetitiven Natur und der scheinbar übereilten Aufnahme. Die Singles aus diesem Album waren "Robot Rock", "Technologic", "Human After All" und "The Prime Time of Your Life". Die früheste offizielle Stellungnahme von Daft Punk zum Album lautete: "Wir glauben, dass Human After All für sich selbst spricht."
Eine Daft Punk-Anthologie-CD/DVD mit dem Titel Musique Vol. 1 1993-2005 wurde am 4. April 2006 veröffentlicht. Sie enthält Musikvideos zu "Robot Rock (Maximum Overdrive)" und "The Prime Time of Your Life", bei denen Daft Punk bzw. Tony Gardner Regie führten. Daft Punk veröffentlichte auch ein Remix-Album von Human After All mit dem Titel Human After All: Remixes. Eine limitierte Auflage enthielt zwei Kubricks mit Daft Punk als Robotern.
Am 21. Mai 2006 wurde Daft Punks erster unter der Regie von Daft Punk gedrehter Film, Daft Punk's Electroma, in der Nebenreihe Director's Fortnight der Filmfestspiele von Cannes uraufgeführt.
Daft Punk hat am 19. November 2007 sein zweites Live-Album mit dem Titel Alive 2007 veröffentlicht. Es enthält den Auftritt des Duos in Paris von der Alive 2007 Tour.
2008-2011: Tron: Vermächtnis
Nach der Alive-Tournee 2007 konzentrierte sich das Duo auf andere Projekte. Ein Interview mit Pedro Winter aus dem Jahr 2008 verriet, dass Daft Punk in ihr Pariser Studio zurückkehrten, um an neuem Material zu arbeiten. Winter zog sich auch aus dem Management des Duos zurück, um sich auf sein Label Ed Banger Records und seine Arbeit als Busy P. zu konzentrieren. Am 8. Februar 2009 wurden Daft Punk für Alive 2007 und die Single Harder, Better, Faster, Stronger" mit dem Grammy ausgezeichnet. Janet Jacksons Song "So Much Betta" aus ihrem Album Discipline von 2008 enthält ein Sample von Daft Punks Song "Daftendirekt".
Daft Punk hat elf neue Mixe mit ihrer Musik für das Videospiel DJ Hero erstellt. Das Duo tritt im Spiel auch als zwei spielbare Charaktere auf, zusammen mit einem einzigartigen Veranstaltungsort. Das Duo trägt seine Helme aus der Discovery-Ära und seine Lederkleidung aus der Human After All-Ära. Die spielbaren Charaktere von Daft Punk fehlen in der Fortsetzung DJ Hero 2, die eine neu abgemischte Version des Songs "Human After All" enthält.
Auf der San Diego Comic-Con 2009 wurde bekannt gegeben, dass das Duo 24 Tracks für den Film Tron: Legacy komponiert hat.
Im Jahr 2010 wurden Daft Punk in den Ordre des Arts et des Lettres, einen französischen Verdienstorden, aufgenommen. Bangalter und de Homem-Christo wurden einzeln in den Rang eines Chevaliers (Ritter) erhoben.
2011-heute: Random Access Memories
Soma Records veröffentlichte einen bisher unveröffentlichten Track von Daft Punk namens "Drive", der entstand, als das Duo noch bei Soma Records war und "Rollin' and Scratchin'" und "Da Funk" aufnahm. Der Track war Teil einer Compilation zum zwanzigjährigen Bestehen des Soma-Labels, auf der mehrere Künstler vertreten waren.
Daft Punk arbeiteten an ihrem vierten Studioalbum Random Access Memories in Zusammenarbeit mit dem Singer-Songwriter Paul Williams und Chic-Frontmann Nile Rodgers.
Im Oktober 2012 lieferten Daft Punk einen fünfzehnminütigen Mix aus Songs des Bluesmusikers Junior Kimbrough für Hedi Slimanes Yves Saint Laurent-Modenschau.
Im Januar 2013 verriet de Homem-Christo, dass Daft Punk dabei sei, über das Label Columbia Records bei Sony Music Entertainment zu unterschreiben, und dass das Album im Frühjahr erscheinen würde.
Bei den 56. jährlichen Grammy Awards wurde Random Access Memories mit dem Grammy für das beste Dance/Electronica-Album, das Album des Jahres und das beste nicht-klassische Album ausgezeichnet, während "Get Lucky" den Grammy für die beste Pop-Duo/Gruppen-Performance und die Platte des Jahres erhielt. Daft Punk spielten bei der Zeremonie auch ein Medley mit Rodgers, Pharrell und Stevie Wonder von "Get Lucky", "Le Freak", "Harder, Better, Faster, Stronger", "Another Star", "Lose Yourself to Dance" und "Around the World".
Am 10. März 2014 tauchte ein unveröffentlichter Daft-Punk-Song namens "Computerized" im Internet auf. Der Song enthält Jay-Z und scheint Elemente von "The Son of Flynn" aus dem Soundtrack von Tron: Legacy zu enthalten.
Dieser Artikel basiert auf dem Wikipedia-Artikel "Daft Punk" und ist lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share-Alike 3.0 License.